Bitte Stolpern!

Auch in Ansbach findet der Fußgänger in der Innenstadt „Stolpersteine“ – bronzene Steine auf der Straße eingelassen mit Namen und Daten von jüdischen Mitbürgern, die in der Stadt lebten, aus der Stadt vertrieben und allzu oft in Konzentrationslagern der Nationalsozialisten umgebracht wurden. Stolpersteine sind unbequem, lassen einem zum Nachdenken kommen. Der 9.August ist in diesem Jahr auch so ein Stolpersonntag, der 10.Sonntag nach Trinitatis, der „Israelsonntag“ war viele Jahre immer der Sonntag, an dem in der Kirche an die „Zerstörung Jerusalems“ gedacht wurde. Seit einigen Jahren ist dieser Sonntag aber mehr eine Gelegenheit über das Verhältnis von Christentum und Judentum nachzudenken. Der Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zitierte in seiner Predigt beim Gottesdienst zur Eröffnung der Bachwoche Dietrich Bonhoeffer: „Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen.“
(F.Müller)

Nächste Veranstaltungen

Populismus und Sprache - Wie funktioniert Populismus? Der Einfluss der Sprache : Referentin: Sigrid Strobel - Pädagogin, Kommunikationstrainerin Margit Scheiderer, Mitarbeiterin im Bildungswerk
Ansbach: Gemeindesaal Friedenskirche Ansbach
Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach
Informationsabend zum Weltgebetstag der Frauen 2025 von den Cook Inseln
Ansbach: Gemeindezentrum St. Gumbertus Ansbach
Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach
Filmabend: "Das Puplikum entscheidet" : Filmvorführung mit Einführung und Nachgespräch Anita Nölp
Lehrberg: Gemeindehaus Lehrberg
Lehrberg
LebensArt : Ausmisten fürs neue Jahr Janine Bayer, Erika Hertlein-Grab, Michaela Schumann
Herrieden: Evang. Gemeindehaus - Großer Saal
Herrieden Christuskirche